. . . aber auch häufig die Ursache von Fehlern in der Lackierung.
Zum Sicherstellen eines fehlerfreien Lackierergebnisses muß die Druckluft an luftzerstäubenden Lackierpistolen in
- höchster Reinheit,
- ausreichendem und gleichbleibendem Druck und
- ausreichendem Volumen (hier finden Sie Tipps beim Luftbedarfsrechner )
anliegen.
Wird auch nur eines dieser Kriterien nicht, oder nur unzureichend erfüllt, so sind Vermattungen, "Wolken", "Fischaugen" in aller Regel die Folge. Um 100% technisch reine Luft zu erhalten, empfiehlt sich der Einsatz der entsprechenden SATA filter sowie deren regelmäßige Wartung (siehe hierzu Rubrik Produktservice). Was können Sie tun, um Fehler in der Lackierung zu vermeiden?
Wie können Sie die Fehlerursachen beheben? Lesen Sie hierzu unsere Trouble-Shooting Liste weiter unten.
Übrigens: Die oben aufgeführten Kriterien müssen auch erfüllt werden, wenn Sie z.B. Farbdruckbehälter, Lackpumpen und Pistolenwaschautomaten mit Druckluft betreiben möchten.
Leckagen kosten richtig Geld
Permanente Leckagen - auch kleinste Löcher - in Ihrer Druckluftanlage führen zu erheblichen Kosten. Ein Loch mit einem Durchmesser von nur ca. 1 mm kostet Sie bei einer Anlage, die ständig mit 13 barEinheit für Druck in Europa. Material- oder Luftdruck wird in bar angegeben.X» unter Druck steht, rund Euro 1.000,- pro Jahr - eine Reparatur hat sich da schnell amortisiert.
Mehrverbrauch an Druckluft für HVLPHVLP = High Volume Low PressureBezeichnung für ein international anerkanntes Niederdruckverfahren bei dem der Auftragswirkungsgrad über 65% liegen muß und dabei ein Höchstdruck von 0,7 bar in der Düse eingehalten werden muß.X»-Pistolen dagegen unerheblich
Der Mehrverbrauch an Druckluft für eine hochwertige HVLPHVLP = High Volume Low PressureBezeichnung für ein international anerkanntes Niederdruckverfahren bei dem der Auftragswirkungsgrad über 65% liegen muß und dabei ein Höchstdruck von 0,7 bar in der Düse eingehalten werden muß.X»-Lackierpistole von ca. 100 Nl/min führt bei einer Teillackierung zu Mehrkosten von nur etwa Euro 0,02 - 0,05. Die Einsparung an teurem Lackmaterial durch den Einsatz einer HVLPHVLP = High Volume Low PressureBezeichnung für ein international anerkanntes Niederdruckverfahren bei dem der Auftragswirkungsgrad über 65% liegen muß und dabei ein Höchstdruck von 0,7 bar in der Düse eingehalten werden muß.X»-Pistole übertrifft diese geringen Mehrkosten bei weitem!
Trouble-Shooting Liste
Grobe Oberflächenstruktur, ...
... Orangenhauteffekt, Läufer, Farbtonveränderungen und Wolkigkeit
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Der Kompressor ist zu klein oder es sind zu viele Verbraucher gleichzeitig eingesetzt
Zahl der Verbraucher reduzieren
Die Luftleitungsquerschnitte sind zu klein
Druckluftleitung erneuern, auf größeren Querschnittbezeichnet den Innendurchmesser von Leitungen oder Schläuchen. Je länger die Leitung desto größer ist der Querschnitt zu wählen um einen Druckverlust zu minimieren und ein ausreichendes Luftvolumen sicherzustellen.X» achten; Faustformel: Je länger eine Druckluftleitung ausgeführt wird, umso größer muß sie im Querschnittbezeichnet den Innendurchmesser von Leitungen oder Schläuchen. Je länger die Leitung desto größer ist der Querschnitt zu wählen um einen Druckverlust zu minimieren und ein ausreichendes Luftvolumen sicherzustellen.X» sein
Größeren Ausgleichsbehälter für größere Luftreserve installieren
Zuviele Leckagen im Luftnetz
Leckagen beseitigen bzw. Leitungen erneuern
Undichte Verbraucher abkuppeln
Kältetrockner oder Filter im Luftdurchsatz zu klein ausgelegt
Kältetrockner bzw. Filter in ihren Leistungsdaten dem Kompressor oder den Verbrauchern anpassen
Der Druckluftschlauch läßt zu wenig Luft durch
Druckluftschläuche mit mindestens 9 mm Querschnittbezeichnet den Innendurchmesser von Leitungen oder Schläuchen. Je länger die Leitung desto größer ist der Querschnitt zu wählen um einen Druckverlust zu minimieren und ein ausreichendes Luftvolumen sicherzustellen.X» verwenden
Keine Schläuche zusammenkuppeln, sondern immer einen Schlauch in der richtigen Länge verwenden
Druckluftkupplungen an den Schlauchenden mit einem freien Durchmesser von mindestens 5,5 mm verwenden
Schlauchtüllen mit einem Durchmesser von mindestens 5,5 mm verwenden
Pistole in den Luftdurchgangsbohrungen bzw. im Düseneinsatz verschmutzt
Pistole reinigen und DüseninnendruckAls Düseninnendruck bezeichnet man den Luftdruck in der Luftdüse einer Lackierpistole. Dieser darf bei HVLP Pistolen nicht über 10 psi (0,7 bar) liegen, zum Nachweis sind für einige Modelle Prüfluftkappen erhältlich mit denen nachgemessen werden kann.X» prüfen
Luftdüse verstopft oder beschädigt
Kein ausreichender Druck am Pistoleneingang
An der Pistole ein Druckregelventil mit Manometer anbringen, damit Druck an der Pistole abgelesen und eingestellt werden kann; Hilfsweise: Manometer am Pistoleneingang anbringen und Druck über den DruckmindererMeist Teil von Filtereinheiten aber auch als SATA 420 als Regeleinheit für den Druck von Luft oder auch für Material (vgl. Materialfeindruckregler) erhältlich.X» am Filter einstellen; siehe auch: Wie stelle ich den Druck richtig ein?
Schließen
Oberflächenstruktur vergröbert sich beim Lackieren ...
... der Farbton verändert sich und/oder Wolkigkeit nimmt zu
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
DruckmindererMeist Teil von Filtereinheiten aber auch als SATA 420 als Regeleinheit für den Druck von Luft oder auch für Material (vgl. Materialfeindruckregler) erhältlich.X» nicht vorhanden
Geeigneten Filterdruckminderer einsetzen
DruckmindererMeist Teil von Filtereinheiten aber auch als SATA 420 als Regeleinheit für den Druck von Luft oder auch für Material (vgl. Materialfeindruckregler) erhältlich.X» regelt nicht oder regelt nur unzuverlässig
DruckmindererMeist Teil von Filtereinheiten aber auch als SATA 420 als Regeleinheit für den Druck von Luft oder auch für Material (vgl. Materialfeindruckregler) erhältlich.X» instand setzen oder ersetzen
Filterpatronen ersetzen bzw. reinigen
Querschnittsverengung durch zur Abdichtung von Fittings/ Anschlüssen verwendetes Teflonband/ Hanf etc. oder abgerissenen Teilstücken derselben
Teflonband/ Hanf entfernen
Abdichtung durch Dichtringe oder flüssiger Dichtmasse wie Loctite etc. vornehmen
Wenn Teflonband nicht vermeidbar ist, so sollte es sorgfältig angebracht werden, damit keine Querschnittsverengung und keine losen Teile auftreten können
Schließen
Silikonpartikel, Öltropfchen ...
... oder Kondensattröpfchen in der Lackierung; ggf. Vermattungen, Haftungsprobleme etc.
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Kondensat in der Druckluft wird nicht oder nur unzureichend abgeschieden
Geeigneten Wasserabscheider mit Partikelfilter sowie Feinfilter von SATA einsetzen
Druckluftfilter sind an der falschen Stelle im Druckluftnetz eingebaut
An jeder Zapfstelle muß ein Druckluftfilter bestehend aus Wasserabscheider, Feinfilter, vorhanden sein
Zu hohe Temperatur der Druckluft; das Kondensat wird trotz Filter mitgeschleppt (mitgerissen)
Druckausgleichsbehälter vergrößern
Kompressor ist zu klein und läuft heiß. Erkennbar am Dauerlauf des Kompressors. Zusätzlichen oder größeren Kompressor einsetzen
Abgang an der Drucklufthauptleitung hat keinen "Schwanenhals" nach oben, Kondensat wird immer wieder schubweise aus Senken mitgerissen; Achtung: Auch Schlauchabgänge über Schlauchrollen an der Hauptluftleitung führen zu Senken .
Druckluftleitungen mit Gefälle verlegen, 1-2% und am Ende der Leitung ein Kondensatablaß anbringen mit Wassersack.
Abgänge an Druckluftleitungen über Schwanenhals nach oben anbringen.
Senken beseitigen oder in den Senken ein Kondensat-Ablaßventile und Kondensatsammler anbringen.
Vor Schlauchroller einen Wasserabscheider einbauen, damit sich in diesen Senken kein Kondensatwasser ansammeln kann.
Aus dem Öl-/ Wasserabscheider wird das Kondensat nicht kontinuierlich abgelassen, Filter wird überfüllt, das Kondensat wird schubweise mitgerissen
Wenn kein Kondensatablaß vorhanden, gleich einen SATA Öl-/ Wasserabscheider einbauen
Wenn am Filter nur ein Handablaß angebracht ist, der nicht kontinuierlich abgelassen wird, einen SATA Öl-/WasserabscheiderDie erste Stufe von Filterkombinationen wie SATA filter 444 oder 484. SATA Öl-/Wasserabscheider verfügen über einen automatischen Kondensatablass und je nach Ausstattung auch über einen Druckminderer.X» einbauen - diese haben standardmäßig ein automatisches Kondensat-Ablaßventil - oder organisatorisch dafür Sorge tragen, daß das Kondensat regelmäßig "händisch" abgelassen wird
Wenn das automatische Kondensatablaßventil nicht richtig arbeitet, ist dieses zu reinigen oder zu erneuern
Verlegung von Kunststoffleitungen in wärmebelasteten Bereichen. Durch die hohe Wärmedehnung des Kunststoffes (bei 20°C ca. 10% Längenänderung) entstehen zwischen den Halteklemmen Senken (Leitung hängt durch)
Verzinkte Stahlleitungen einsetzen
Edelstahlleitung einsetzen
Achtung: Nie Kupfer verwenden, da durch Luft und Kondensat Korrosion entsteht (Grünspan kann zu Farbtonveränderungen führen)
Schließen
Partikel in der Lackierung, ...
... was zu teurer Nacharbeit führt.
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Kein Feinfilter im Einsatz
Öl-/ Wasserabscheider reicht nicht. Nach Möglichkeit Feinfilter mit 0,01 µm einsetzen (SATA filter 444).
Qualität der Filter nicht ausreichend - Filter zu klein, wodurch zu hohe Luftgeschwindigkeit in der Filterpatrone entstehen und Partikel „durchgerissen“ werden
Filter sind "zu", Partikel können im Laufe der Zeit die Filter "durchwandern"
Feinfilterpatrone regelmäßig (mindestens halbjährlich) erneuern, Bronzefilter-Patrone auswaschen (Differenzdruck beachten)
Filter ist an der falschen Stelle in der Druckluftleitung eingebaut
Geeigneten Druckluftfilter an jeder Abgangsstelle einbauen
Schließen
Krater in der Lackierung durch erheblichen Kondensat- bzw. Ölausfall...
... trotz Einsatz moderner Kompressoren
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Bei einem alten Kompressor wird sehr viel Öl über die Kolbenringe in die Druckluft gefördert, die auch durch Filter nicht aus der Druckluft entfernt werden können.
Kolbenringe und Kolbenbüchsen erneuern oder kompletten Kompressor ersetzen.
Beim Einsatz eines Schraubenkompressors: Ölabscheidepatrone des Kompressors ist übergelaufen, was zu "Durchschlägen" (Überlastung der Druckluftfilter) führen kann.
Ölabscheidepatrone in regelmäßigen Zeitabständen gemäß Bedienungsanleitung warten.
Automatische Filterzustandsanzeige am Kompressor anbringen
Bitte beachten:
Bei "Durchschlägen" ist das Luftleitungsnetz sehr sorgfältig mit Lösemittel zu spülen und trocken zu blasen. Bei langen und sehr verwinkelten Leitungen führt die Spülmaßnahme in aller Regel nicht zum Erfolg - das Druckluftnetz ist zu erneuern.
Kältetrockner ist nicht an der richtigen Stelle im Druckluftnetz eingebaut bzw. ist überlastet.
Kältetrockner vor Druckausgleichsbehälter anbringen (bitte nächsten Punkt beachten).
Kältetrockner vergrößern.
Durch Dauerlauf des Kompressors kann die in den Kältetrockner einströmende Luft für den Kältetrockner zu heiß sein.
Kältetrockner, wenn nicht große Momentanspitzen auftreten, nach Ausgleichsbehälter anordnen
Schließen
Der Druck fällt ab...
... immer wieder für einige Zeit
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Zuviele oder zu starke Luftverbraucher für Schleif- oder Spritzvorgänge etc., werden zur gleichen Zeit betrieben
Zusätzlichen Kompressor installieren
Arbeit so organsisieren, daß solche Spitzen nicht auftreten, bzw. abgemildert werden.
Zusätzlichen Druckausgleichsbehälter zur Pufferung des Luftvolumens installieren.
Einsatz eines Absorptionstrockners; durch die Selbstregeneration des Absorptionstrockners, kaltregeneriert, werden ca. 10% der Druckluftmenge permanent - auch wenn keine Druckluft abgenommen wird - in die Atmosphäre abgeblasen.
Absorptionstrockner wieder außer Betrieb nehmen.
Warmregenerierten Absorptionstrockner einsetzen - bitte auch den nächsten Punkt beachten!
Anstelle eines Absorptionstrockners einen Kältetrockner, der keine Luft verbraucht, einsetzen.
Neuen, größeren Kompressor einsetzen.
Einsatz eines warmregenerierten Absorptionstrockners. Auch beim warmegenerierten Absorptionstrockner werden 2-3% der zugeführten Druckluftmenge in die Atmosphäre abgeblasen - auch wenn keine Druckluft abgenommen wird.
Absorptionstrockner außer Betrieb nehmen.
Kompressoranlage vergrößern, neuen Kompressor einsetzen
Einsatz eines Membrantrockners. Durch den Einsatz eines Membrantrockners (HighTec) werden ca. 20-30% der durchgesetzten Luftmenge permanent, auch wenn keine Druckluft abgenommen wird, in die Atmosphäre geblasen.
Membrantrockner außer Betrieb nehmen
Kompressor und Druckluftanlage entsprechend vergrößern
Entsprechende Filterung einsetzen
Verengung des Luftleitungsquerschnitts durch Schmutz
Druckluftleitungen ausreichend spülen und trocknen, ggf. erneuern
Durch zu große Schmutzmengen aus und in der Druckluftleitung kann die Funktion vom automatischen Kondensat-Ablaßventil beeinträchtigt werden
Schließen
Unzureichende Druckluftmenge...
... trotz ausreichend ausgelegter Druckluftanlage (Kompressor, Druckluftleitungen, Kältetrockner) - hoher Kondensatausfall und die Druckluft-Filter setzen sich sehr schnell zu.
Mögliche Ursachen und Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Druckluftansaugung aus einem sehr feuchten oder staubigen Bereich
Ansaugfilter regelmäßig reinigen bzw. ersetzen
Ansaugung der Druckluft aus einem ungenügend be- und entlüftetem (Kompressor-) Raum
Zu- und Ablüftöffnungen vergrößern, eventuell Ventilator einbauen
Ansaugleitung nach außen verlegen
Druckluftansaugung ist zu nahe über dem Boden nach außen angebracht Es werden dadurch bodennaher Staub, Feuchtigkeit und eventuell CO-Abgase angesaugt
Ansaugleitungen nach oben verlegen, eventuell an die Gebäuderückseite, wo Staub- und Feuchtigkeitsbelastung geringer ist; Windrichtung beachten
Ansaugfilter des Kompressors sind zugewachsen
Ansaugfilter nach Bedienungsanleitung des Kompressors reinigen bzw. ersetzen und Wartungsintervalle beachten bzw. nach Bedarf verkürzen
Schließen